23.07.2021

 

Die Erschließung eines neuen Wohnbaugebietes im Lauda-Königshofener Stadtteil Unterbalbach ist in den kommenden Jahren vorgesehen. Bei der jüngsten Ortschaftratsitzung stellte Gabriel Mütsch, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüros für Bauwesen in Unterbalbach, die Planungen vor, die er gemeinsam mit der Stadtverwaltung und Stadtbaumeister Tobias Blessing ausgearbeitet hat. „Ansonsten gehen in absehbarer Zeit die Neubaumöglichkeiten am Ort aus“, begründeten Mütsch und Blessing dieses Vorhaben.

Das Baugebiet „Mühlbach“ schließt sich östlich benachbart an die beiden Bauabschnitte „Mühlbach / Heißgrat“ an und liegt südlich der Burgwiesenstraße. Dier Planungen umfassen 27 Bauplätze mit Flächengrößen von circa 560 bis 800 Quadratmeter. Die 300 Meter lange Haupterschließungsstraße verläuft weitgehend parallel zu den Höhenlinien in West-Ost-Richtung. Hinzu kommen zwei Stichstraßen, ein Minikreisel zur Verkehrsberuhigung nach etwa einem Drittel der Haupterschließungsstraße und am Ende der Haupterschließungsstraße ein weiterer Minikreisel als Wendemöglichkeit.

Um Durchgangsverkehr auszuschließen, wird keine Fahrverbindung zwischen dem neuen Baugebiet „Mühlbach“ und dem bereits bestehenden Areal „Mühlbach/Heißgrat“ hergestellt. Eine Verbindung der beiden Stichstraßen erfolgt durch einen Schotterweg aufgrund des Anschlusses der Kanalisation an den Bestand.

Südlich des Gebietes wird auf der gesamten Länge ein Entwässerungsgraben angelegt. Die Entwässerung im Neubaugebiet ist in Form eines Trennsystems geplant, also mit jeweils separater Ableitung von Regen- und Schmutzwasser in die Kanalisation sowie von Regenwasser in den Balbach.

Mütsch und Blessings erklärten, dass in diesem Jahr die Genehmigungsplanung für die Kanalisation sowie für 2022 die Ausschreibung für die Erschließungsarbeiten beabsichtigt sind. Mit dem Beginn der Erschließung sei erst 2023 zu rechnen.

Ebenfalls erläuterte Mütsch eine durch sein Ingenieurbüro durchgeführte Abwasserkanaluntersuchung sowie erarbeitete Allgemeiner Abwasserkanalisationsplan (AKP) für den aktuell fast 1530 Einwohner zählenden Stadtteil. „Unsere Ortschaft ist im Laufe der Zeit vor allem durch neue Wohngebiete und mehr oder weniger versiegelte Flächen gewachsen, was zu höheren Abflüssen von Regenwasser führt. Die klimatische Entwicklung tut ihr übriges“, erklärte Mütsch. „Die Kanalrohre, die mitunter 50 Jahre und länger der Regenwasserableitung gedient haben, weisen nicht mehr die Leistungsfähigkeit auf, die erforderlich wäre, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.“

Daher sei es Hauptziel eines solchen Planwerks, die Leistungsfähigkeit des Abwassersystems zu überprüfen und Schwachstellen in dem über 12 770 Meter langen Kanalnetz aufzudecken. Dabei werde nicht nur die hydraulische Leistungsfähigkeit untersucht, sondern auch der bauliche Zustand. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werde dann ein Sanierungsprogramm aufgestellt, dass sich nicht selten über Jahrzehnte erstrecke. Beispielsweise stamme der letzte AKP für Unterbalbach aus dem Jahr 1978. Zu dieser Zeit habe es weder die Baugebiete Lehmgrube 1 bis 3, noch „Mühlbach-Heißgrat“ oder „Mühlbach“ gegeben, hob Mütsch hervor. Die Gesamtfläche mit Außengebieten betrage rund 122,7 Hektar, davon seien 59,8 Hektar befestigte Bereiche.

Dennoch müsse die Kanalisation die Wassermengen zusätzlich aufnehmen. Die bisherige Folge seien bei Starkregen Rückstau zum Beispiel in den Bereichen Kreutzerstraße, „Am Vogelsberg“ und Wagnerstraße. Kritisch wird von zahlreichen Bürgern gesehen, dass die Sanierungsmaßnahmen erst im Verlauf mehrerer Jahre angegangen werden. Angesichts der Schäden bei den beiden Starkregenereignissen im Frühsommer 2018 sowie der jüngsten Ereignisse bei den Hochwassern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen müssten schon früher Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden, forderte Unterbalbachs Stadt- und Kreisratsmitglied Alois Imhof.

In weiteren Tagesordnungspunkten gab Ortsvorsteher Andreas Buchmann eine Stellungnahme für die Lärmaktionsplanung - Stufe 3 der Stadt Lauda-Königshofen bekannt. In Unterbalbach sind unter anderem Maßnahmenvorschläge: Anordnung Tempo 70 vor den Ortseingängen, Umgestaltung der Ortseingänge, Geschwindigkeitsüberwachung, Vorsignal vor den Einmündungen Wagnerstraße und Bildweg, Versetzung der Ortseingangstafeln Richtung Königshofen und Edelfingen sowie Einführung von Tempo 40 auf der Ortsdurchfahrt B290.

Anmeldungen für den Haushalt 2022 sind beispielsweise der Grunderwerb und die Erschließung des Baugebiets „Mühlbach“, Maßnahmen für den Starkregenschutz, eine Sanierung der Balbachhalle mit Sanitärbereichen sowie die Sanierungen der Straßenzüge Sonnenhalde, Bildweg und Am Vogelsberg.

 

> Verweis zum Zeitungsartikel der Fränkischen Nachrichten